Digitale Souveränität – der Schlüssel für die digitale Transformation? TIBO afterWork Talk

afterWork Talk am 21. März 2024, 19:00 Uhr
in den Räumen der TIBO Genossenschaft, Bad Oldesloe

Digitale Souveränität geht über den bloßen Zugang zum Internet hinaus. Sie bedeutet, die eigenen Nutzungsoptionen selbstbestimmt zu gestalten und an der Entwicklung technischer Systeme mitzuwirken. Die digitale Spaltung der Gesellschaft entsteht nicht erst durch ungleiche Nutzungschancen, sondern bereits durch die mangelnde Einbeziehung relevanter Gruppen in die Entwicklungsphase.

Firmen/Behörden müssen ihre Belegschaft dazu befähigen, mit neuen Technologien richtig umzugehen – etwa durch systematisches digitales Empowerment.

Die Datenethikkommission der deutschen Bundesregierung fordert soziale Nachhaltigkeit als zentrales Prinzip bei jedem Einsatz digitaler Technik. Das bedeutet, dass digitale Techniken nicht nur dem Gemeinwohl dienen, sondern auch partizipativ und inklusiv gestaltet werden müssen.

Im Kern geht es darum,

  • Menschen in den Mittelpunkt der digitalen Transformation zu stellen.
  • Digitale Kompetenzen und kritisches Denken zu fördern.
  • Vielfalt und Inklusion in der Entwicklung und Nutzung digitaler Technik zu gewährleisten.
  • Den Menschen die Kontrolle über ihre Daten und ihre digitale Identität zu geben.

Nur so kann die digitale Transformation zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft beitragen, die allen Menschen gerecht wird.

Wir möchten im Rahmen unseres After-Work-Talks mit euch über eure Erfahrungen und Gedanken zur digitalen Teilhabe/ digitalem Empowerment sprechen. Wo begegnet euch das Thema im Alltag? Stoßt ihr bei Digitalisierungsprojekten im Beruf oder bei digitalisierten Prozessen im privaten Bereich an eure Grenzen? Wir freuen uns auf den Austausch und die Vernetzung mit euch!

Der Eintritt ist frei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung über Eventbrite oder per E-Mail an veranstaltungen@tibo.de erwünscht.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: