24.–28. November 2025 | TIBO Digital Learning Campus Bad Oldesloe
Zukunft bauen. Kreisläufe erleben. Gemeinsam gestalten.
In der letzten Novemberwoche verwandelt sich unser TIBO in einen Lern- und Erlebnisort rund um nachhaltiges Leben, Bauen, Entwicklung und Gemeinschaft.
Zu Gast ist w∞d.ii – ein Tiny House der besonderen Art – ein mobiler Lernraum, der zeigt, wie nachhaltiges Bauen, Kreislaufwirtschaft und Bildung für eine zukunftsfähige Welt zusammengehen

Was dich erwartet
Fünf Tage voller Workshops, Messen, Aktionen und Begegnungen – für Kita- und Schulkinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien.
Gemeinsam bauen, forschen, diskutieren und gestalten wir die „Stadt der Zukunft“ – aus nachhaltigen Materialien, mit vielen kreativen Ideen und praktischen Impulsen.
Highlights der Woche
1. Workshops für Kita- & Grundschulgruppen: Zukunft bauen im Kreislauf – mit w∞d.ii (Mo, Di & Fr vormittags)

Unser w∞d.ii ist auf der Suche nach einer Stadt, in der natürliche Kreisläufe nicht nur ein Wort ist – sondern gelebt wird! Eine Stadt, in der sich Menschen, Tiere und Pflanzen wohlfühlen. Doch wie sieht so eine Stadt aus?
Lasst uns gemeinsam bauen, tüfteln und gestalten! Ob grüne Dächer, wilde Parks oder autofreie Straßen – ihr entscheidet, wie eure Traumstadt aussieht. Wenn Ihr eine Pause vom Planen und Bauen braucht, könnt ihr bei einer Traumreise im wood.ii Energie tanken.
Für wen: Kita (ab Vorschule) & Grundschule (1.–4. Klasse)
Format: 60–90 Min. Start am Eingang Lernort Konrad-Adenauer-Ring 1, 23843 Bad Oldesloe
Worum es geht:
Kinder entdecken spielerisch, wie Häuser entstehen können, ohne Müll zu erzeugen – dank Kreislaufdenken: Materialien werden wiederverwendet, Verbindungen sind lösbar, Bauteile bleiben wertvoll.
Typische Stationen & Impulse:
- Material-Fühlbar: Holz, Naturfaser, recycelte Baustoffe – was fühlt sich wie an, wo kommt es her, wie wird es wiederverwendet?
- Steck- & Schraubbau: Kleines Bauen ohne Kleber – ausprobieren, auseinandernehmen, neu denken.
- Mini-Kreisläufe: Von „alt“ zu „neu“ – wie wird aus Resten etwas Sinnvolles?
- Tiny-House-Entdecken: Was macht einen mobilen Lernraum besonders nachhaltig?
Lernziele (kindgerecht):
Neugier auf Naturmaterialien, erstes Verständnis von „Rückbau statt Wegwerfen“, Teamarbeit, Sprache & Motorik.
Take-away:
Jede Gruppe gestaltet ein kleines Bauelement oder eine Ideenkarte für die „Stadt der Zukunft“, die im Laufe der Woche wächst.
Bitte anmelden per Mail an booking@tibo.sh

2. Zukunftsmesse – Gemeinsam nachhaltig handeln (Di nachmittags · offen für alle)

Worum es geht:
Regionale Akteure zeigen nachhaltige Lösungen von heute.
Vor Ort erwarten dich u. a.:
- Präsentation von Lösungen, die noch nicht Jede:r auf dem Zettel hat
- Impulse zu Seegras im Altbau, pflanzliche Kosmetika mit Kräutern und Co, wunderbarer Wald, Baumschule und vieles mehr
Besonders geeignet für: Familien, Bürgerinnen, Kommunalakteurinnen, Lehrkräfte & Unternehmen.
Outcome:
Du gehst mit konkreten Ideen, Kontakten und ersten Schritten für dein nächstes Vorhaben nach Hause.
3. Familiennachmittag im w∞d.ii: Bilderbuchshow & Zen-Garten (Mo Nachmittag, Slot 1: 14.00-15.00 Uhr, Slot 2: 15:15-16:15 Uhr)
Geschichten, die verbinden
Im w∞d.ii, dem zirkulären Tiny House aus wiederverwendeten Materialien, erleben Familien eine lebendige Bilderbuchshow rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ Mit Bildern und Geschichten entdecken wir, wie Natur, Mensch und Stadt miteinander in Balance kommen können. Kreislaufdenken, das wir für die Welt von Morgen brauchen. Wer Lust hat, kann auch an unserer gesunden Stadt mit bauen. Wir freuen uns auf euch!
Bitte anmelden per Mail an booking@tibo.sh

4. Cradle-to-Cradle-Workshops (Mi nachmittags: Jugendliche · Do nachmittags: Erwachsene)

Du fragst dich, wie wir die unterschiedlichsten Bauwerke so gestalten können, dass sie eine Funktion erfüllen, aber gleichzeitig auch einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten?
Du interessierst dich für nachhaltige und regenerative (Bau-)materialien und zirkuläres Design – oder möchtest gerne mehr darüber wissen?
Dann könnte dieser Workshop genau das richtige für dich sein!
Wir lernen zunächst das Cradle to Cradle-Konzept (kurz: C2C) für eine ganzheitliche Kreislaufwirtschaft kennen und wie wir damit Dinge für Kreisläufe anstatt für den Müll gestalten können. Am Beispiel des Wood.ii werdet ihr entdecken, wie ein Tiny Haus nach C2C gestaltet ist, welche kreislauffähigen Materialien dort verwendet wurden und was es sonst noch alles zu einem regenerativen Lernort macht.
Danach werdet ihr selbst zu den Designer*innen und Architekt*innen der Zukunft, indem ihr euer Wunsch-Bauwerk im Miniaturstil planen und bauen könnt – mit den Materialien des Wood.ii!
Dieser Workshop vermittelt ein Grundwissen über Cradle to Cradle und kreislauffähige Baumaterialien, gibt viel Raum zum kreativen Ausleben und Gestalten und schärft das Kreislaufdenken, das wir für die Welt von Morgen brauchen. Wir freuen uns auf euch!
Outcome: Kreislaufwirtschaft hands-on: Wir übertragen C2C-Prinzipien auf Produkte, Gebäude und unseren Alltag. Statt „weniger schlecht“ geht es um durchdacht gut – Materialien im Kreislauf, Energie aus erneuerbaren Quellen, gesunde Stoffe.
5. Exklusive Nachhaltigkeitsmesse der Oldesloer Schulen (Do vormittags)
Worum es geht:
Schüler*innen präsentieren ihre Projekte – von Erneuerbare Energien, ein Wasserhyazinthen-Projekt in Kenia bis zu Schulgarten & Ernährung. Lernort wird Bühne: zeigen, diskutieren, voneinander lernen.
Mehrwert:
- Service Learning: Schule wirkt in die Stadt hinein.
- Peer-Learning: Jugendliche inspirieren Jugendliche.
- Vernetzung: Kontakte und Inspiration

6. Family & Friends-Fest (Fr nachmittags)

Worum es geht:
Feierlicher Ausklang mit Mitmachstationen für Groß & Klein: Mini-Führungen im Tiny House, Verabschiedung von w∞d.ii.
Besonders:
Gemeinsame Präsentation der „Stadt der Zukunft“ – was in der Woche entstanden ist, wird sichtbar und erlebbar.
7. Durchgehend: Mitbauen an der „Stadt der Zukunft“ (Mo–Fr · offene Mitmach-Baustelle)
Worum es geht:
Eine wachsende Co-Creation-Installation aus nachhaltigen, wiederverwendbaren Materialien. Teams, Klassen, Familien – alle können beitragen.
Prinzipien:
- Lösbare Verbindungen (schrauben, stecken, klemmen statt kleben)
- Wiederverwendung (Module werden mehrfach verbaut)
- Rückbau & Dokumentation (am Ende bleibt kein Müll, sondern Material im Kreislauf)
Didaktischer Kniff:
Die Installation wird täglich umgebaut – so lernen Teilnehmende, dass Veränderbarkeit ein Qualitätsmerkmal von nachhaltigen Systemen ist.

Über w∞d.ii – der mobile Lernraum (Tiny House)

w∞d.ii ist ein mobiler Lernraum in Form eines Tiny Houses. Er macht nachhaltiges Bauen, Kreislaufwirtschaft und Bildung greifbar – mit echten Materialien, zirkulären Konzepten und viel Raum zum Ausprobieren.
Was w∞d.ii besonders macht:
- Lernen im echten Maßstab: Materialien & Bauteile zum Anfassen, nicht nur als Bild.
- Kreislauffähig gedacht: Fokus auf Wiederverwendung und lösbare Konstruktionen.
- Brücke zwischen Bildung & Praxis: Von der Werkbank bis zur Projektidee .
Organisatorisches & Anmeldung
Anmeldung (Workshops/Gruppen):
📧 booking@tibo.sh
Bitte mit Gruppe/Alter, Personenzahl, Kontakt
Hier gibt es den Flyer zum Download.
Gefördert durch:


